Intro:
„Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Neuroklar.
Von Aufbau über Technik bis hin zum Twitch-Kanal – alles offen und transparent.
Wenn du etwas wissen willst, das hier nicht steht: frag gerne nach. Neuroklar lebt auch vom Austausch.“
Allgemein:
Was ist Neuroklar?
Neuroklar ist ein Podcast über Spiele, Filme und Serien – und über das, was sie in uns auslösen. Ich erzähle Geschichten, ziehe Verbindungen zu Psychologie, Gesellschaft und Technik. Zwei Teile ergeben zusammen eine Folge, und jede Staffel hat einen roten Faden.
Warum dieser Name?
„Neuroklar“ spielt auf zwei Dinge an: zum einen auf das klare Denken und Reflektieren, zum anderen auf die Verbindung zu Wahrnehmung, Emotion und Neurodiversität. Es geht um Klarheit im Kopf, nicht um schnelle Antworten.
Wie oft erscheinen neue Folgen?
Jede Woche erscheint eine Folge, aufgeteilt in zwei Teile à ca. 30 Minuten. Damit ergibt sich ein angenehmer Rhythmus – regelmäßig, aber nicht überfordernd.
Wie sind die Folgen aufgebaut?
Eine Folge besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: Einstieg, Atmosphäre, Aufbau
- Teil 2: Auflösung, Vertiefung, Reflexion
- Die Rubriken wechseln: Hauptfolgen, „Neuroklar denkt“, „Für immer im Kopf“, „Erinnert sich“, Sonderfolgen.
Technik & Hardware:
Mit welchem Setup nimmst du auf?
- Mikrofon: Rode PodMic mit Arm + Zubehör
- Interface: Rode Duo
- Zusätze: FetHead, Kabel
- Software: Loudness Meter, Schnitt-Software
Welche Plattform nutzt du fürs Hosting?
Alle Folgen laufen über podcaster.de – dort wird der Feed gepflegt, der an Spotify, Apple, Amazon & Co. verteilt wird.
Warum klingen die Folgen konsistent?
Ich arbeite mit festen Lautheitsstandards (LUFS, SNR) und einem klaren Workflow. Jede Aufnahme läuft durch denselben Prozess, damit der Klang nicht schwankt.
Der Podcast selbst:
Wie entsteht eine Folge?
- Idee und Themenwahl
- Recherche & Skript (meist mehrere tausend Wörter)
- Aufnahme – in zwei Teilen
- Schnitt, Mastering, Lautheitsabgleich
- Upload zu Podcaster.de + Metadaten
- Veröffentlichung nach Plan
Warum 2 Teile pro Folge?
Damit bleibt jede Episode angenehm kurz (ca. 30 Minuten) und trotzdem vollständig. Wer will, hört beide Teile direkt hintereinander.
Warum so viele Rubriken?
Um Vielfalt zu schaffen, ohne beliebig zu werden.
- Hauptfolgen → große Spiele & Filme
- Neuroklar denkt → kritische Analysen
- Für immer im Kopf → Werke, die unvergesslich sind
- Erinnert sich → Nostalgie & Technik
- Sonderfolgen → Persönliches & Experimente
Twitch:
Gibt es dich auch live?
Ja – auf twitch.tv/neuroklar.
Wie oft streamst du dort?
Unregelmäßig. Twitch ist kein fester Bestandteil des Podcasts, sondern ein Zusatzangebot.
Worum geht es auf Twitch?
- Live-Gespräche & Q&A mit Hörer:innen
- Einblicke in den Entstehungsprozess des Podcasts
- Gelegentliche Spiele-Streams oder Spezialformate
Muss man Twitch schauen, um nichts zu verpassen?
Nein. Alles Wichtige bleibt im Podcast. Twitch ist ein Bonus, kein Pflichtprogramm.